Navigation überspringen
  • Lehrstellen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Amt für Berufsbildung und Mittelschule
    • Berufsbildungssystem
    • Eidg. Berufsattest
    • Grundkompetenzen von Erwachsenen
  • Berufs- und Studienberatung
    • Berufswahl
      • Berufswahlprozess
      • Schnupperlehre
      • Berufsinformationstage bit
      • Berufliche Grundbildung
      • Berufsmaturität (BM)
      • Lehrstellensuche
      • Eignungstests
      • Weiterführende Schulen
      • Angebote für Nachwuchssportler/innen
      • Zwischenlösungen
    • Studienwahl
      • Studieren
      • Universitäre Hochschulen
      • Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH)
      • Alternativen zum Hochschulstudium
      • Rund ums Studium
      • Spitzensport und Studium
      • Zwischenlösungen für Maturandinnen und Maturanden
    • Laufbahn
      • Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten
      • Berufsmatura (BM) / Passerelle / Matura für Erwachsene
      • Den Berufsabschluss nachholen
      • Ausbildungsbeiträge / Stipendien
      • Stellensuche
      • Selbstständigkeit
      • Erwerbslosigkeit
      • Familie & Beruf
  • Lehraufsicht
    • Berufliche Grundbildung
      • Berufe und Kontaktpersonen
      • Lehrbetriebsportal
      • Beratung und Begleitung
      • Bildungsbewilligung
      • Qualitätsentwicklung
      • Nachteilsausgleich
    • Qualifikationsverfahren
      • Detailhandel, Kaufleute und Allgemeinbildung
      • MEM-Berufe
      • Nachteilsausgleich
      • Berufsabschluss für Erwachsene
      • Breisacher Stiftung
    • Bildung der BerufsbildnerInnen
      • Berufsbildnerkurse
      • Weiterbildung
  • Berufsfachschule
    • Kaufmännische Berufe
      • Kaufmann EFZ
        Kauffrau EFZ
      • Kaufmann EFZ mit BM
        Kauffrau EFZ mit BM
        Typ Wirtschaft
    • Detailhandelsberufe
      • Detailhandelsfachfrau EFZ
        Detailhandelsfachmann EFZ
      • Detailhandelsassistentin EBA
        Detailhandelsassistent EBA
    • Gewerbliche Berufe
      • Automobil-Fachmann EFZ
        Automobil-Fachfrau EFZ
      • Automobil-Mechatroniker EFZ
        Automobil-Mechatronikerin EFZ
      • Coiffeur EFZ
        Coiffeuse EFZ
      • Elektroinstallateur EFZ
        Elektroinstallateurin EFZ
      • Montage-Elektriker EFZ
        Montage-Elektrikerin EFZ
      • Konstrukteur EFZ
        Konstrukteurin EFZ
      • Polymechaniker EFZ
        Polymechanikerin EFZ
    • Brückenangebote
      • Kombiniertes Brückenangebot
      • Integratives Brückenangebot
      • Perspektive Berufsbildung
    • Stütz- und Förderangebote
      • Förderkurse
        • Französisch: DELF B1 junior
        • Englisch: Cambridge B2 First
        • ICT Advanced-User SIZ
      • Lernatelier
      • Help Point
      • Fachkundige individuelle Begleitung
  • Mittelschule
  • Weiterbildung
Navigation überspringen
  • Amt für Berufsbildung und Mittelschule
    • Berufsbildungssystem
    • Eidg. Berufsattest
    • Grundkompetenzen von Erwachsenen
  • Berufs- und Studienberatung
    • Berufswahl
      • Berufswahlprozess
      • Schnupperlehre
      • Berufsinformationstage bit
      • Berufliche Grundbildung
      • Berufsmaturität (BM)
      • Lehrstellensuche
      • Eignungstests
      • Weiterführende Schulen
      • Angebote für Nachwuchssportler/innen
      • Zwischenlösungen
    • Studienwahl
      • Studieren
      • Universitäre Hochschulen
      • Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH)
      • Alternativen zum Hochschulstudium
      • Rund ums Studium
      • Spitzensport und Studium
      • Zwischenlösungen für Maturandinnen und Maturanden
    • Laufbahn
      • Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten
      • Berufsmatura (BM) / Passerelle / Matura für Erwachsene
      • Den Berufsabschluss nachholen
      • Ausbildungsbeiträge / Stipendien
      • Stellensuche
      • Selbstständigkeit
      • Erwerbslosigkeit
      • Familie & Beruf
  • Lehraufsicht
    • Berufliche Grundbildung
      • Berufe und Kontaktpersonen
      • Lehrbetriebsportal
      • Beratung und Begleitung
      • Bildungsbewilligung
      • Qualitätsentwicklung
      • Nachteilsausgleich
    • Qualifikationsverfahren
      • Detailhandel, Kaufleute und Allgemeinbildung
      • MEM-Berufe
      • Nachteilsausgleich
      • Berufsabschluss für Erwachsene
      • Breisacher Stiftung
    • Bildung der BerufsbildnerInnen
      • Berufsbildnerkurse
      • Weiterbildung
  • Berufsfachschule
    • Kaufmännische Berufe
      • Kaufmann EFZ
        Kauffrau EFZ
      • Kaufmann EFZ mit BM
        Kauffrau EFZ mit BM
        Typ Wirtschaft
    • Detailhandelsberufe
      • Detailhandelsfachfrau EFZ
        Detailhandelsfachmann EFZ
      • Detailhandelsassistentin EBA
        Detailhandelsassistent EBA
    • Gewerbliche Berufe
      • Automobil-Fachmann EFZ
        Automobil-Fachfrau EFZ
      • Automobil-Mechatroniker EFZ
        Automobil-Mechatronikerin EFZ
      • Coiffeur EFZ
        Coiffeuse EFZ
      • Elektroinstallateur EFZ
        Elektroinstallateurin EFZ
      • Montage-Elektriker EFZ
        Montage-Elektrikerin EFZ
      • Konstrukteur EFZ
        Konstrukteurin EFZ
      • Polymechaniker EFZ
        Polymechanikerin EFZ
    • Brückenangebote
      • Kombiniertes Brückenangebot
      • Integratives Brückenangebot
      • Perspektive Berufsbildung
    • Stütz- und Förderangebote
      • Förderkurse
      • Lernatelier
      • Help Point
      • Fachkundige individuelle Begleitung
  • Mittelschule
  • Weiterbildung

Beratung und Begleitung

Wegweiser durch die Berufslehre

Nicht immer läuft alles rund während der Lehre. Die Noten in der Berufsfachschule sind schlecht, die Lernenden erscheinen nicht mehr am Arbeitsplatz oder machen einen demotivierten Eindruck, es gibt Differenzen mit dem Berufsbildner oder der Berufsbildnerin usw.

In solchen und ähnlichen Situationen steht die Ausbildungsberatung den Lehrvertragsparteien mit Rat und Tat zur Seite. Im Sinne einer Mediation helfen sie, gute Lösungen zu finden oder verweisen bei Bedarf an spezialisierte Fachstellen.

Wegweiser durch die Berufslehre

Budgeberatung für Lernende

Zur Lehre gehört auch der lang ersehnte eigene Lohn. Die grosse Freude darüber weicht oft schnell der Ernüchterung, wenn festgestellt wird, dass das vermeintlich viele Geld doch nicht so weit reicht wie angenomen. In diesen Fällen können sich Lernende und Eltern an die Beratungsstellen von Budgetberatung Schweiz wenden, um zu klären, wie eine Lehrlingslohn eingeteilt und was damit finanziert werden kann.

Neben persönlichen Beratungen enthält das Angebot von Budgetberatung Schweiz auch Berechnungsgrundlagen für die Erstellung privater Budgets. Diese Richtwerte werden aufgrund schweizerischer Durchschnittszahlen und Erfahrungswerten erstellt und regelmässig überarbeitet.

Budgetberatung Schweiz

Navigation

Navigation überspringen
  • Berufliche Grundbildung
    • Berufe und Kontaktpersonen
    • Lehrbetriebsportal
    • Beratung und Begleitung
    • Bildungsbewilligung
    • Qualitätsentwicklung
    • Nachteilsausgleich
  • Qualifikationsverfahren
  • Bildung der BerufsbildnerInnen
Fachkundige individuelle Begleitung in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung EBA
Lehraufsicht Nidwalden
Robert-Durrer-Strasse 4
Postfach 1241
6371 Stans
Telefon +41 41 618 74 33
berufsbildung(at)nw.ch

© 2025 Amt für Berufsbildung und Mittelschule